Fake-News

Informationen bewusst oder unbewusst ungenau weiterzugeben, ist «immer» schon geschehen. Bis zur Weitergabe von Informationen mit Hilfe von Medien (im Sinne von Schrift oder Bild) liess sich der Wahrheitsgehalt von Informationen nicht eruieren, denn es war schwierig, sich genau zu erinnern, ob etwas so oder anders gesagt wurde. Mit der Möglichkeit, Informationen medial weiterzugeben, sei es mit Schrift, Ton, Bild oder Film, liessen sich Informationen besser verifizieren.

Aber auch mit der medialen Weitergabe von Informationen hatten Sendende die Möglichkeit, Informationen bewusst (Lüge) oder unbewusst (ungenügende oder ungenaue Recherche) falsch weiterzugeben.

Erst mit der Möglichkeit, Medienberichte viral zu verbreiten, ist das Potenzial von Fake-News von bewusst verbreiteter Fehlinformation exponentiell gestiegen. «Geholfen» haben zudem die Möglichkeiten der digitalen Veränderung vor allem von Ton, Bild und Video. Mit dem früheren US-Präsidenten Donald Trump erfuhr der Begriff eine neue Verwendung: Trump bezeichnete im missfallende Nachrichten generell als «Fake-News», egal, ob sie richtig oder falsch waren.

Was aber sind eigentlich Fake-News und wie kann die Abgrenzung zur Falschinformation gezogen werden?

Perspektiven im Überblick

Technologische
Perspektive

Technische Filter sind zurzeit nicht im Stande, Fake-News zuverlässig als solche zu kennzeichnen. Durch «Zustimmungsfilter» («Confirmation Bias») erreichen sie gehäuft Rezipient:innen.

Gesellschaftlich-
kulturelle Perspektive

Fake-News haben das Potenzial, eine Gesellschaft manipulativ zu steuern. Es ist – mit digitalen Werkzeugen – zunehmend unmöglich, Fake-News als solche zu entlarven.

Anwendungs-
bezogene Perspektive

Trotz vorhandenen Kontrollmöglichkeiten wird es vermehrt schwierig oder unmöglich, Fake-News zuverlässig als solche zu identifizieren.

WarmUp

Noah hat im Unterricht von der globalen Klimaerwärmung gehört. Andererseits stellen seine Eltern eine solche stets in Abrede, weshalb auch Noah sehr skeptisch ist, ob seine Lehrerin die Zusammenhänge korrekt wiedergibt.

In seiner Freizeit verbringt Noah viel Zeit auf dem sozialen Netzwerk «Verdad Social». Ihm fällt ein Post auf, der seine Skepsis zu bestätigen scheint; deshalb liest er die ganze Nachricht aufmerksam durch.

Je länger er sich Nachrichten auf «Verdad Social» ansieht, desto häufiger entdeckt er Nachrichten, die vermeintlich bestätigen, dass die Klimaerwärmung eine Erfindung von extremen Klimafanatiker:innen ist.

© Tobias Wahlqvist, Pixabay

Technologische
Perspektive

Fake-News sind bewusst falsch weitergegebene Informationen, deren Zweck es ist, Rezipient:innen zu manipulieren. Hilfreiches Werkzeug ist dabei auf sozialen Netzwerken ein «Zustimmungsfilter» («Confirmation Bias»): Lesegewohnheiten von Rezipient:innen werden aufgezeichnet und algorithmisch ausgewertet. So entsteht ein zunehmend schärferes Bild, wie lange Konsumierende auf bestimmten Informationen verharren. «Zustimmungsfilter» bewirken, dass Konsumierende immer öfter jene Nachrichten vorgesetzt erhalten, welche die Meinung der Lesenden widerspiegeln und immer seltener erscheinen konträre Meinungen. So entsteht bei den Endverbraucher:innen der Eindruck, es gebe im wesentlichen nur «diese Seite der Medaille».

In sozialen Netzwerken können Rezipient:innen zudem Artikel «liken», was dann auch mit ihnen vernetzte Personen sehen und diese ihrerseits dazu animieren soll, die entsprechende Meldung ebenfalls anzuschauen. So bewegen sich die Rezipient:innen mitsamt ihren verbundenen «Freund:innen» vermehrt in einer «Blase», wo ausschliesslich einseitige Äusserungen angezeigt werden, was besonders bei «Fake-News» ungünstige Folgen haben kann.

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive

Falschinformationen sind, wie erwähnt, ungenügend recherchierte Informationen und zumeist harmlos. Fake-News hingegen können negative Auswirkungen für Gesellschaften haben, da sie im Kontext von technischen Multiplikatoren (wie der «Confirmation Bias») auf sozialen Netzwerken manipulativen Einfluss auf Menschen, insbesondere Jugendliche, bewirken können.

Ein Bereich, welcher nicht nur für Jugendliche, sondern für alle von Bedeutung ist, ist Propaganda und Werbung. Bei beiden geht es nicht darum, möglichst sachlich und ausgewogen zu informieren, sondern Produzierende verfolgen eine bestimmte Absicht: Sie wollen von einem Produkt überzeugen und lassen deshalb alles weg, was negativ aufgenommen werden könnte.

Dasselbe Bild vermittelt politische Werbung oder Propaganda: Es ist die Absicht aller Parteien, ihre Ansichten schmackhaft zu machen. Hier ergibt sich ein willkommener Anknüpfungspunkt, vor Abstimmungen oder Wahlen gegensätzliche Aussagen zu prüfen.

Anwendungsbezogene Perspektive

Optimal wäre es, wenn Konsument:innen bei Nachrichten auf sozialen Netzwerken stets versuchen würden, den Inhalt auf seinen Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Das ist allerdings absolut realitätsfremd, da Posts im Sekundentakt angezeigt werden. Was bei Anwender:innen vermehrt versucht werden könnte, ist es zum einen, transparent zu machen, wie einfach es ist, falsche Informationen auf sozialen Netzwerken zu verbreiten. Zum anderen sollten Rezipient:innen bewusst Informationen (insbesondere auf sozialen Netzwerken), kritisch bewerten und sich bewusst sein, dass ihre Lese- und Verweilgewohnheiten gespeichert und weiterverwendet werden. Dies hat einen Einfluss darauf, welche Informationen künftig vermehrt angezeigt werden.

Mit Schüler:innen sollte trotz der eingeschränkten Möglichkeiten wiederholt ein Faktencheck durchgeführt werden: Bei Meldungen stets mehrere (unabhängige!) Quellen konsultieren, evtl. Bilderrückwärtssuche, spezialisierte Seiten wie mimikama.org aufrufen.

Gesamtblick

Fake-News können auf Grund der beeindruckenden Möglichkeiten von digitalen Bearbeitungswerkzeugen sowohl im visuellen als auch auditiven Bereich zu einer zunehmenden Gefahr für unsere Gesellschaft werden. Verschärft wird das Problem durch die Tatsache, dass sich Jugendliche zunehmend, oft sogar ausschliesslich auf sozialen Netzwerken informieren, wo keinerlei Qualitätskontrolle für Informationen besteht.

BY Konsortium MIA21
Dieser Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).

Praxis und Unterricht

Arthur und die Digifee

Arthur und die Digifee

Thema: Medienkompetenz

Herausgeber: Maria Vogt, Magdalena Siegenthaler; PH Bern

Stufe: Zyklus 1

„Arthur und die Digifee” sind drei kurze Videos …

Das Modell der drei Wirklichkeiten

Das Modell der drei Wirklichkeiten

Der Schweizer Medienwissenschaftler Christian Doelker hat mit seinem «Modell der 3 Wirklichkeiten» die Gesetzmässigkeit jedes Medienberichts beschrieben. Seine Ausführungen bilden …

"Anna und der gelbe Kobold"

«Anna und der gelbe Kobold»

Thema: Umgang mit Werbung

Herausgeber: Lehrmittel Verlag Zürich

Stufe: Zyklus 1

Das Vorlesebuch über Anna und ihre Freunde Peter und …

Informatik Biber - Graph Karten

Informatik Biber – Graph Karten

Thema: Algorithmen, Graphen

Herausgeber: Informatik Biber Schweiz

Stufe: Zyklus 2

Die Informatik Biber Materialien stehen jeweils thematisch zur Verfügung und …

Dagstuhl-Dreieck

Dagstuhl-Dreieck

Wir leben in einer digital geprägten Gesellschaft, in der Kultur der Digitalität (Stalder), was Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt …

"Programmier dir deine Welt"

«Programmier dir deine Welt»

Thema: Computational Thinking (Grundkonzepte des Programmierens)

Herausgeber: Bananenblau

Stufe: Zyklus 1

Das Buch von Linda Liukas führt auf spielerische und …

Clip und Klar - Werbung

Clip und Klar – Werbung

Thema: Werbung

Herausgeber: Produktion: SRF MySchool, Leitung: Stefanie Theil

Stufe: Zyklus 1, Zyklus 2

Das Video (Dauer: 04:21) beschäftigt sich …

Weiterführende Phänomene und Konzepte

TikTok - Mehr als nur Tanz und Trends

TikTok – Mehr als nur Tanz und Trends

Auf TikTok wird getanzt, gesprochen, gelacht – und manchmal auch diskutiert. Die App ist für viele Jugendliche längst mehr als …

Maschinengenerierte Schönheitsideale

Maschinengenerierte Schönheitsideale

Digitale Medien können ein Mittel zur Selbstinszenierung sein. Filter, Selfies, Avatare und Profilbilder beeinflussen, wie Kinder und Jugendliche sich selbst …

Digital Health

Digital Health

Wearables, also tragbare Technologien wie Fitness-Tracker oder Smartwatches, erlauben es uns, unsere Gesundheit, Fitness oder unseren Schlaf kontinuierlich zu überwachen …

Medien

Medien

Wir kennen es aus unserem Alltag: Wenn wir über «Medien» sprechen, kann ganz Verschiedenes gemeint sein:

Social Media

Social Media

„Social Media“ bzw. „soziales Netzwerk“ bezeichnen Medien, bei denen sich die Nutzer:innen untereinander vernetzen und miteinander Informationen (Texte, Bilder, Videos, …

Werbung

Werbung

Werbung ist eine gezielte, oft bezahlte, kommunikative Massnahme einer Instanz, zum Beispiel eines Unternehmens, einer Einzelperson, einer politischen Institution. Werbung …

Algorithmen

Algorithmen

Algorithmen sind präzise und schrittweise formulierte Anleitungen zur Lösung von Problemen. In der Informatik werden Algorithmen in Programmen genutzt, um …

Online-Bewerbungen

Online-Bewerbungen

Online-Bewerbungen bieten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu traditionellen Bewerbungsverfahren auf Papier. Bewerbungen sind von überall aus möglich, die …

Hochformatvideos erobern die Bildschirme

Hochformatvideos erobern die Bildschirme

Das Schauen, Teilen, Liken und Produzieren von Videos ist fester Bestandteil unserer digitalen Kultur geworden. Als Treiber dieses Trends gelten …

Autorschaft