
Der Arbeitsspeicher ist ein Teil der Hardware von Informatiksystemen. Im Englischen wird er oft als Random Access Memory (RAM) bezeichnet. Er hat die Funktion, Softwareprogramme und Daten zwischenzuspeichern und rasch zur Weiterverarbeitung im Prozessor bereitzustellen.
Der Arbeitsspeicher ist ein sehr schneller Speicher, der die Informationen und Prozesse der gerade auszuführenden Operationen enthält und mit dem Prozessor kommuniziert. Der Arbeitsspeicher ist sozusagen die Werkbank mit dem aktuellen Arbeitsmaterial. Ungespeicherte Änderungen an einem offenen Dokument befinden sich ebenfalls im Arbeitsspeicher, weshalb sie bei einem Stromunterbruch nicht gespeichert werden. Er gehört zu den flüchtigen Speichern. Die Grösse und Leistungsfähigkeit des Arbeitsspeichers beeinflussen die Schnelligkeit des Gerätes. Wenn umfangreiche, leistungsfähige Programme genutzt werden oder wenn viele Programme gleichzeitig laufen sollen, braucht es ein grösseres Arbeitsspeichervolumen, z.B. für aufwändige Videobearbeitung oder grafiklastige Videospiele. Auch Virenscanner oder Komponenten des Betriebssystems können viel Arbeitsspeicher besetzen.
BY Konsortium MIA21
Dieser Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).