Peppa Wutz (im Englischen Peppa Pig) ist eine Animationssendung für Kinder im Vorschulalter. Sie besteht aus kurzen 2-3 minütigen Sequenzen zu einer Familie. Die Familie setzt sich zusammen aus dem kleinen Schorsch Wutz, Papa Wutz, Mama Wutz, und der 4-jährigen Hauptprotagonistin Peppa Wutz. Sie alle sind als antromorphisierte (vermenschlichte) Schweine dargestellt.
Ursprünglich produziert wurde die Serie von einer kleinen Animationsfirma namens Astley Baker Davies mit nur 7 Angestellten in Grossbritannien. Die Serie existiert seit 2004. Seit 2010 ist sie in Englisch und seit 2015 in Deutsch auf YouTube frei verfügbar. Sie wird seit 2023 von Hasbro, einer grossen Firma für Spielwaren, produziert.
Angefangen mit einer Sendung für Kinder im Vorschulalter ist Peppa Wutz nun überall.
In Deutschland war Peppa Wutz eine der beliebtesten Serien (Platz 3) unter den drei- bis fünfjährigen. Fast 15% dieser Kinder schauen Peppa Wutz. Im Jahr 2020 wurden in der Schweizer ADELE+-Studie die beliebtesten TV-Sendungen und Filme erhoben. Dabei rangierte Peppa Wutz nach Paw Patrol auf Rang 2.
Perspektiven im Überblick

Peppa Wutz ist ein einfacher digitaler Animationsfilm, der mittels einer Animationssoftware und einem «digitalen Skelett» entsteht. Die ermöglicht eine rasche Produktion.

Gesellschaftlich-
kulturelle Perspektive
Durch seine schnelle Herstellung und seine ansprechende und altersgerechte Aufmachung ist Peppa Wutz nicht nur ein Animationsfilm sondern auch ein Millionenunternehmen.

Anwendungs-
bezogene Perspektive
Einfache Animationen können mit verschiedenen Programmen selbst erfahren und hergestellt werden.
WarmUp
Schaue dir einen kurzen Ausschnitt aus der Serie Peppa Wutz an. Betrachte dir zudem die YouTube-Seite von Peppa Wutz. Schaue dir dazu sowohl die ältesten und die neusten Videos an. Mache eine kurze Bildersuche auf einer Suchmaschine nach Peppa Wutz.
- Wie ist die Serie jeweils aufgebaut?
- Wie wird die Serien wohl hergestellt? Wer ist dafür verantwortlich?
- Welche verschiedenen Medien beobachtest du bei deiner Bildersuche?
Technologische
Perspektive
Peppa Wutz ist ein graphisch einfacher, digitaler Animationsfilm. Die Figuren bestehen aus simplen Formen und Strichen. Der Hintergrund ist oft statisch, während sich die Figuren davor bewegen.
Filme bestehen aus einer Aneinanderreihung von Bildern, wodurch ein bewegtes Bild entsteht. Um diese Anordnung zu speichern, gibt es unterschiedliche Dateiformate wie MP4, MOV oder MKV.
Im Unterschied zu Stop-Motion-Filmen werden in computeranimierten Filmen nicht die einzelnen Bilder hergestellt, sondern Figuren, die sich bewegen sollen, erhalten eine Art virtuelles Skelett. Im Bild wird dieses virtuelle Skelett mit rot hervorgehoben. Die roten Punkte repräsentieren die beweglichen Verbindungen (Joints). Dies ermöglicht den Animator*innen Bewegungen zu erstellen, indem Figuren oder Elemente von Figuren gezogen werden, ohne, dass einzelne Bilder gezeichnet werden. Die benötigten Bilder dazwischen werden dann vom Computer berechnet, anstatt von Hand gezeichnet.

Animationsfilme werden heutzutage fast ausschliesslich in Animationssoftware erstellt. So auch Peppa Wutz, welcher, zumindest bis zum Jahr 2021, mit der Animationssoftware CelAction2D animiert wurde.
Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive
Durch die digitale Form des Animationsfilms Peppa Wutz und durch dessen Kürze konnte eine Episode von etwa 2 Minuten, laut dem Verantwortlichen Phil Davies, in etwa einer Woche hergestellt werden, sobald das Skript stand.
Die Länge der Geschichten ist an Kinder im Vorschulalter angepasst. Die Animationsform mit oft statischem Hintergrund, wenigen Figuren und langsamen und wenigen Szenenwechseln machen die Geschichten für Schüler*innen im Vorschulalter einfach zugänglich, ohne sie dabei zu überfordern.

Begonnen als eine kleine Fernsehserie in Grossbritanien ist Peppa Wutz heute ein Milliardenmerchandise und ein transmediales (medienübergreifendes) Phänomen mit Live-Shows, T-Shirts, Stiften, Spielfiguren, Apps, Bücher und vielem mehr. Soweit sogar, dass Hasbro diese Marke im 2023 für eine unglaubliche Summe von 4 Milliarden US-Dollar dem Unternehmen Entertainment One Ltd. abgekauft hat.
Anwendungsbezogene Perspektive
Einfache Animationen können durch das Zeichnen von einzelnen Bildern sehr leicht auch selbst erstellt werden. Dazu eigenen sich z.B. Stop-Motion-Apps. Zudem können Animationen auch von Hand mit einem Daumenkino erstellt werden. Auf der Seite Animated Drawings kann eine einfache Animation von Zeichnungen von Schüler*innen als Animation erstellt und damit auch für Schüler*innen im Zyklus 1 nachvollzogen werden. Das Bild wird hochgeladen und durch künstliche Intelligenz wird das virtuelle Skelett bestimmt. Die Figuren können dann auf verschiedene Weise (hüpfend, tanzend, etc.) animiert werden.
Im Pivot Animator können im Zyklus 2 eigene bewegliche Strichmännchen hergestellt werden.


Animationen lassen sich zudem auch mit der Programmiersprache xLogo herstellen, indem Bilder jeweils hintereinander gezeichnet werden.
Im Zyklus 3 könnten durchaus bereits kleine Versuche in der 3D-Animation mittels Blender unternommen werden.
Gesamtblick
Die Beliebtheit von Peppa Wutz lässt sich auf verschiedene Ebenen erklären.
Aus einer technologischen Perspektive betrachtet, erlaubt Animationssoftware, mit virtuellen Skeletten und der Berechnung von Zwischenschritten schnell und einfach Animationen zu produzieren. Dies ermöglicht auch eher kleinen Animationsfirmen, wöchentliche Folgen zu produzieren.
Aus gesellschaftlich-kultureller Sicht sind die Geschichten, deren Aufbau, deren Länge sowie deren Figuren sowohl für Kinder als auch für die zuschauenden Erwachsenen ansprechend, sodass dieses Phänomen über seinen ursprünglichen Markt hinauswuchs und heute ein weltweites Phänomen ist, das weit mehr als die ursprüngliche Fernsehserie umfasst und heute von einem Marktgiganten (Hasbro) geleitet und weiter kommerzialisiert wird.
Die Produktion einfacher Animationen kann sowohl von Erwachsenen wie auch von Schüler*innen durch Programme wie Animated Drawings oder Pivot Animator selbst erlebt werden.
BY Konsortium MIA21
Dieser Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).


